Kinder reagieren auf Hypnose meist besonders offen und positiv. Ihre natürliche Vorstellungskraft und ihre Fähigkeit, sich auf innere Bilder einzulassen, machen Kinderhypnose zu einer sehr wirkungsvollen und gleichzeitig sanften Methode, um emotionale oder körperliche Themen zu lösen.
Ob Ängste, Schlafprobleme, Schulstress, Bettnässen oder fehlendes Selbstvertrauen – mit kindgerechter Hypnose lassen sich die Ursachen oft erstaunlich schnell finden und positiv verändern. Dabei steht stets das Wohl und die Sicherheit des Kindes im Mittelpunkt.
In meiner Praxis für Hypnosetherapie arbeite ich auch mit Kinderhypnose in der Ostschweiz (z. B. Hypnose Frauenfeld, Hypnose Wil, Hypnose Thurgau, Hypnose St. Gallen) begleite ich Kinder und Jugendliche einfühlsam und mit viel Erfahrung in der ganzen Schweiz. Gemeinsam schaffen wir Raum für innere Stärke, Ruhe und neues Vertrauen in sich selbst.
Manchmal gibt es Momente im Leben von Eltern, in denen man einfach nicht mehr weiterweiß. Ihr Kind wirkt blockiert, motivationslos oder ängstlich? Es hat vielleicht Mühe, sich in der Schule zu konzentrieren, oder kämpft mit fehlendem Selbstvertrauen? Vielleicht haben Sie das Gefühl, den Zugang zu Ihrem Kind verloren zu haben – es zieht sich zurück, ist traurig, angespannt oder leidet sogar unter Mobbing?
Diese Situationen sind für Eltern oft belastend, denn man möchte helfen – doch manchmal reichen Gespräche, gutes Zureden oder schulische Unterstützung allein nicht mehr aus.
Hier kann Kinderhypnose auf sanfte Weise unterstützen. Mit kindgerechten Hypnosetechniken gelingt es, dass Ihr Kind wieder Zugang zu seinen inneren Ressourcen findet – zu Selbstvertrauen, Leichtigkeit und innerer Ruhe. Kinderhypnose hilft dabei, Ängste zu lösen, emotionale Blockaden abzubauen und das Wohlbefinden nachhaltig zu stärken.
In meiner Praxis begleite ich Kinder einfühlsam und auf Augenhöhe. Mit viel Erfahrung, Geduld und Herz unterstütze ich sie dabei, wieder in ihr inneres Gleichgewicht zu finden.
Kinderhypnose gegen Mobbing
Kinderhypnose kann Kindern helfen, die unter Mobbing leiden, ihr Selbstvertrauen wieder aufzubauen und seelische Verletzungen sanft zu verarbeiten.

Kinderhypnose bei Prüfungsangst
Mit Kinderhypnose können Kinder lernen, Prüfungsangst zu lösen, innere Ruhe zu finden und selbstbewusst in Tests oder Schulprüfungen zu gehen.

Kinderhypnose bei Zahnarztangst
Kinderhypnose kann Kindern helfen, ihre Zahnarztangst sanft zu überwinden. Mit innerer Ruhe und positiven Bildern wird der Zahnarztbesuch zu einer entspannten Erfahrung.

Kinderhypnose bei Stress
Kinderhypnose hilft, Stress abzubauen, innere Ruhe zu finden und das seelische Gleichgewicht zu stärken.

Kinderhypnose bei Trauer
Kinderhypnose kann helfen, Trauer sanft zu verarbeiten und inneren Trost zu finden. Sie unterstützt Kinder dabei, Abschied zu verstehen und wieder Zuversicht zu spüren.

Kinderhypnose bei Schüchernheit
Kinderhypnose hilft schüchternen Kindern, mehr Selbstvertrauen zu entwickeln und sich sicherer zu fühlen. So gelingt es ihnen, offener auf andere zuzugehen und ihre eigene Stärke zu entdecken.

Kinderhypnose & Schlafstörungen
Kinderhypnose hilft Kindern, zur Ruhe zu kommen, Ängste loszulassen und entspannt einzuschlafen. So kann sich der natürliche Schlafrhythmus sanft wieder einpendeln.

Kinderhypnose bei Esstörungen
Kinderhypnose kann helfen, das Essverhalten sanft zu harmonisieren und das Selbstwertgefühl zu stärken. Sie unterstützt Kinder dabei, einen liebevollen und natürlichen Umgang mit sich selbst und dem Essen zu entwickeln.

Kinderhypnose bei Schmerzen
Kinderhypnose kann helfen, Schmerzen zu lindern und den Körper in einen Zustand tiefer Entspannung zu bringen. Sie unterstützt Kinder dabei, den Schmerz anders wahrzunehmen und innere Ruhe zu finden.

Kinderhypnose bei Allergien
Kinderhypnose kann helfen, allergische Reaktionen positiv zu beeinflussen und das Immunsystem zu stärken. Durch innere Ruhe und mentale Balance kann der Körper gelassener auf Reize reagieren.

Kinderhypnose bei Stottern
Kinderhypnose kann helfen, die Sprechangst zu lösen und das Selbstvertrauen beim Sprechen zu stärken. Mit innerer Ruhe und positiver Vorstellungskraft wird freies, entspanntes Sprechen gefördert.

Kinderhypnose & Bettnässen
Kinderhypnose kann Kindern helfen, nächtliches Bettnässen sanft zu überwinden. Durch Entspannung und stärkendes Unterbewusstsein gewinnt das Kind Sicherheit und Vertrauen in die eigene Kontrolle.

Kinderhypnose & Nägelkauen
Kinderhypnose kann helfen, das unbewusste Nägelkauen zu lösen. Durch innere Ruhe und gestärktes Selbstbewusstsein findet das Kind neue Wege, mit Stress oder Nervosität umzugehen.

Kinderhypnose & Zähneknirschen
Kinderhypnose kann helfen, nächtliches Zähneknirschen zu reduzieren, indem sie Stress und innere Anspannung löst. So findet das Kind zu mehr Ruhe, Entspannung und einem erholsamen Schlaf.

Kinderhypnose und Suchtprobleme
Kinderhypnose kann helfen, ungesunde Verhaltensmuster und Abhängigkeiten frühzeitig zu erkennen und zu lösen. Sie stärkt das Selbstbewusstsein und unterstützt Kinder dabei, gesunde Entscheidungen zu treffen.

Kinderhypnose & Agressivität
Kinderhypnose kann helfen, innere Anspannung und Wut zu lösen. Sie unterstützt Kinder dabei, ihre Gefühle besser zu verstehen und in positive Energie und Gelassenheit zu verwandeln.

Bevor Sie eine Sitzung buchen, sprechen Sie am besten offen mit Ihrem Kind darüber, ob es bereit ist, diese Erfahrung zu machen. Hypnose funktioniert nur, wenn ein Kind freiwillig mitmacht und sich dabei sicher fühlt. Kein Kind kann „einfach so“ hypnotisiert werden – es entscheidet selbst, ob es sich darauf einlassen möchte.
Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Kind, Eltern und Therapeutin ist die wichtigste Grundlage für den Erfolg. Wenn das Kind neugierig und entspannt ist, kann sich die positive Wirkung besonders gut entfalten.
Warum das Einverständnis wichtig ist:
Hypnose ist immer ein gemeinsamer Prozess, kein passives Geschehen. Nur wenn das Kind innerlich mitarbeitet, können sich Ruhe, Selbstvertrauen und positive Veränderungen entwickeln.
Jede Sitzung wird individuell auf das Kind abgestimmt. Denn jedes Kind bringt seine eigene Geschichte, seine eigenen Gefühle und Erfahrungen mit – und genau so darf es auch wahrgenommen werden.
Der Ablauf sieht in der Regel so aus:
Vorgespräch:
Wir nehmen uns Zeit, um uns gegenseitig kennenzulernen. Dabei besprechen wir die Themen, Wünsche und Ziele der Sitzung – offen, einfühlsam und kindgerecht.
Die eigentliche Arbeit in Trance:
In einer entspannten Atmosphäre wird das Kind behutsam in einen Zustand geführt, in dem es Zugang zu seiner inneren Welt findet. Dieser Prozess ist spielerisch, kreativ und ganz auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt.
Nachgespräch:
Nach der Sitzung erfolgt ein kurzer Austausch mit den Eltern. Hier können Eindrücke geteilt und mögliche nächste Schritte besprochen werden.
In meiner Praxis im Hypnosecenter Frauenfeld begleite ich Kinder und Jugendliche einfühlsam dabei, den Ursachen ihrer Themen auf den Grund zu gehen. Oft zeigt sich dabei, dass die eigentlichen Auslöser an einer ganz anderen Stelle liegen – manchmal sogar in alltäglichen, scheinbar unbedeutenden Situationen.
Durch meine langjährige Erfahrung und meine Ausbildung zur Instruktorin für Hypnosetherapie verfüge ich über ein breites Repertoire an wirkungsvollen Methoden. Obwohl ich überwiegend nach dem Ansatz von Dave Elman arbeite, passe ich jede Sitzung individuell an das Kind an – flexibel, respektvoll und altersgerecht.
Mit spielerischen Elementen wie Fantasiereisen, Geschichten, Bildern oder Rollenspielen begleite ich das Kind behutsam zu seinen inneren Bildern und Gefühlen. So lassen sich belastende Erlebnisse – etwa aus der Schule, dem Freundeskreis oder dem familiären Umfeld – sanft erkennen und verarbeiten.
Wenn das Kind bereit ist und sich sicher fühlt, lösen wir gemeinsam die belastenden Emotionen, die hinter dem Problem stehen. Dadurch verschwinden innere Blockaden, und das Kind kann wieder mit Leichtigkeit, Motivation und Selbstvertrauen in seinen Alltag zurückkehren.
Manchmal zeigt sich während der Trancearbeit auch, dass es keine konkrete Ursache gibt – und doch verändert sich etwas. Das Unterbewusstsein findet selbst den Weg in Richtung Lösung und innerer Ruhe.
Ziel meiner Arbeit:
Ihr Kind soll sich verstanden, sicher und gestärkt fühlen – mit neuen inneren Ressourcen, die es im Alltag unterstützen.
Mit Kindern in Trance zu arbeiten ist etwas ganz Besonderes – oft sogar leichter als mit Erwachsenen. Kinder besitzen von Natur aus eine lebhafte Fantasie und einen schnellen Zugang zu ihrer inneren Welt. Sie tauchen mühelos in Geschichten ein, schlüpfen in Rollen und erleben ihre Vorstellungskraft so intensiv, dass sie sich ganz natürlich in einem tranceähnlichen Zustand befinden.
Trance – oder auch Hypnose – ist nichts Mystisches, sondern ein alltäglicher Zustand, den wir alle mehrmals am Tag erleben. Erwachsene befinden sich etwa 70 % des Tages in solchen Momenten des „gedanklichen Eintauchens“ – bei Kindern dürfte dieser Anteil sogar noch höher sein.
Kleinkinder reagieren meist spontan, spielerisch und offen, während Teenager bewusster mitarbeiten und reflektierter an ihre Themen herangehen. In beiden Fällen gilt: Je sicherer und wohler sich das Kind oder der Jugendliche fühlt, desto leichter kann sich die innere Arbeit entfalten.
Immer wieder werde ich gefragt, ob Hypnose auch mit sehr kleinen Kindern – also etwa im Alter von zwei bis vier Jahren – möglich ist. Grundsätzlich gilt: In diesem frühen Alter ist eine Sitzung nur bedingt, oft gar nicht sinnvoll durchführbar.
Damit eine Hypnosesitzung gelingen kann, braucht es bestimmte Voraussetzungen:
Konzentrationsfähigkeit: Das Kind sollte sich für eine gewisse Zeit auf eine Aufgabe oder Geschichte einlassen können.
Fantasie und Vorstellungskraft: Es sollte bereit sein, sich auf innere Bilder und spielerische Elemente einzulassen.
Kognitive Reife: Ein gewisses Verständnis dafür, was geschieht, und die Fähigkeit, einfache Anweisungen mental umzusetzen.
Wie gut das funktioniert, hängt nicht nur vom Alter, sondern stark von der individuellen Entwicklung des Kindes ab. Manche Kinder sind bereits mit vier oder fünf Jahren offen und konzentriert genug, andere erst etwas später. In der Regel profitieren Kinder ab etwa fünf bis sechs Jahren am besten von dieser sanften Methode.
Bei Jugendlichen arbeite ich meist mit einer Kombination aus kindgerechter und erwachsener Herangehensweise – flexibel, altersgerecht und individuell abgestimmt.
Egal ob Kind, Teenager oder Erwachsener: Jeder Mensch ist einzigartig. Deshalb gestalte ich jede Sitzung persönlich und mit viel Einfühlungsvermögen – damit sich jeder Klient in seiner Geschichte gesehen und verstanden fühlt.
Ich freue mich darauf, Sie und Ihr Kind kennenzulernen.
Sichern Sie jetzt Ihren Termin